Posts mit dem Label Produkttests werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Produkttests werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 30. Oktober 2015

Miaufinder 2 - Katzen-Stalking leicht gemacht!

Wir dürfen gerade ein neues Katzenortungsgerät testen. Darüber möchte ich nun berichten...

Voller Vorfreude öffnete ich vorgestern Abend das Paket. Zum Lieferumfang gehören das Empfangsgerät (inklusive Batterien), ein Sender (inklusive Batterie), ein Netzkabel, ein Tütchen Kabelbinder und die Anleitung.


Die Katzen selbst hatten natürlich mehr Interesse am Karton und den rollenden Batterien. ;)


Die erste Inbetriebnahme erfolgte recht intuitiv; die Anleitung brauchte ich dafür nicht. Zu aller erst öffnete ich mit Hilfe eines kleinen Kreuzsschraubendrehers den Sender und setzte die Batterie ein. Das Batteriefach des Empfängers lies sich ohne Schraubendreher öffnen.


Nach dem ersten einschalten wurde der Sender direkt auf dem Display des Empfängers angezeigt. Eigentlich alles ganz einfach. Als ich den Sender nun an Kasimirs Halsband befestigen wollte, stellte ich fest, dass ich es noch einmal mit dem Schraubendreher öffnen musste. Zwischen der äußeren Abdeckung und dem Batteriefach befindet sich nämlich eine Zwischenabdeckung für die Batterie. Das Halsband muss zwischen die Batterieabdeckung und der äußeren Abdeckung gelegt werden. Dann wird der Sender erst wieder zusammen geschraubt. So ist gewährleistet, dass er auch wirklich am Halsband bleibt. Ein Blick in die Anleitung hätte mir wahrscheinlich diese Mühe erspart. Aber Frauchen ist ja ungeduldig und lernt lieber aus Erfahrungen.


Am Sender befindet sich eine Antenne, welche mit Hilfe eines Kabelbinders am Halsband befestigt werden kann. Da wir ein Stoffhalsband besitzen, war der Kabelbinder allein allerdings nicht ausreichend. Wir haben die Antenne einfach unter den Verstellmechanismus des Halsbandes geklemmt. Ein Kabelbinder zur Stabilität wurde dennoch genutzt.

Als ich Kasimir sein Halsband umlegte, schnurrte er. Wirklich zu stören schien es ihn offensichtlich nicht. Der Sender ist in etwa so groß wie unser vorheriger Sender des Loc8tor Plus. Eine zusätzliche Schutzhülle ist nicht erforderlich. Der Sender ist spritzwassergeschützt.


Was mir sofort auffiel war, dass der Sender selbst nicht piept, wenn man ihn ortet. Das finde ich ein wenig schade, da unsere erster Kater damals auf das Piepen konditioniert war und mir während der Ortung direkt entgegenkam. Teilweise brauchte ich nicht einmal vor die Tür zu gehen. Ich habe nur das Empfangsgerät eingeschaltet. Wenn der Kater in der Nähe war und sein Halsband piepte, wusste er sofort, dass es Zeit war, nach Hause zu kommen. Wenn er das Halsband mal verloren hatte, dann war dieses Piepen ebenfalls sehr nützlich. Insbesondere bei Dunkelheit, in dichten Sträuchern oder im Laub war es durch das akustische Signal leicht zu finden. Da Kasimir regelmäßig sein Halsband verliert, bin ich schon sehr gespannt, wie die erste Suche danach verlaufen wird.




Kasimirs Revier:


Kasimirs komplettes Revier wird durch die rote Linie gekennzeichnet. Meist hält er sich aber ausschließlich in dem grün umrandeten Bereich auf. Bis nach Hause (roter Pfeil) sind das ca. 120 Meter Luftlinie.



Tag 1:

Endlich war es soweit: Kasimir ist das erste Mal mit Sender auf Wanderschaft gegangen. Natürlich bin ich ihm unauffällig mit dem Empfangsgerät gefolgt. Ich hatte fast immer ein Signal. Gelegentlich brach es ab. Wenn ich aber ein Stückchen auf uns ab ging, war es schnell wieder da. Nach einer halben Stunde entdeckte ich Kasimir sogar in einem der Nachbargärten. Natürlich rief ich ihn nicht; ich gönne ihm seinen Freigang von Herzen.

Direkt nach Anbruch der Dunkelheit machte ich mich mit dem Empfänger bewaffnet auf den Weg zu den Gärten, in denen Kasimir sich hauptsächlich aufhält. Bereits nach ein paar Schritten empfing ich das erste Signal! Kasimir war tatsächlich in der Nähe. Da ich davon ausgehe, dass dies auch sonst der Fall ist und unser Großer bloß nicht gefunden werden will, versuchte ich meinen Optimismus etwas zu drosseln. Am Zaun angekommen wurde das Signal stärker. Bereits 50% wurden mir angezeigt. Also begann ich den Kater zu rufen. Je stärker das Signal wurde, desto enthusiastischer rief ich nach ihm. Bei ca. 85% konnte ich ihn dann endlich in der Dunkelheit erkennen. Es hat geklappt. Dank des Ortungssystems konnte ich meinen Kater das erste Mal seit wirklich langer Zeit bei Anbruch der Dunkelheit nach Hause locken. Ich bin wirklich begeistert und freue ich schon auf die nächsten Tage.



Tag 2:

Die nächste Ortung gestaltetet sich leider etwas schwieriger. Diesmal suchte ich am frühen Vormittag nach Kasimir, da ich in der Nacht selbst unterwegs war und ihn nicht unnötig einsperren wollte. Nachdem ich absolut kein Signal bekam, entschied ich mich, einmal um die Häuser herum zu gehen, um es von der Seite zur Hauptstraße hin zu probieren. Auf dem Weg dorthin traf ich ein nettes Pärchen, welches neugierig auf das Empfangsgerät reagierte. Ich erfuhr, dass ihnen der Neubau links neben Kasimirs Eigenheim (so nenne ich das Haus, in dessen Garten er sich bevorzugt aufhält) gehöre und er dort regelmäßig durch die Katzenklappe käme. Sie fanden das Gerät so interessant, dass sie sich direkt an der Suche beteiligten. Oben an der Straße hatte ich plötzlich wieder ein Signal. Zu diesem Zeitpunkt redete ich mir noch ganz fest ein, dass er nicht über die Straße laufe. Leider riss es direkt wieder ab, sodass wir erst einmal weiter die Straße hoch gingen. Bei der nächsten Einfahrt trafen wir auf einen weiteren neugierigen Herren. Er berichtete, dass Kasimir regelmäßig durch seinen Garten husche und lies uns aufs Grundstück. Außerdem habe ich erfahren, dass fast jeder in dieser Wohngegend selbst mindestens eine Katze hat. Nachdem wir eine Weile auf dem Grundstück herum liefen, hatten wir irgendwann plötzlich wieder ein Signal. Darum entschied das nette Pärchen, bei ihren Nachbarn über den Zaun zu steigen. Das Grundstück grenzte an dem Garten, in dem wir uns gerade befanden. Von dort aus kletterten wir dann weiter aufs Grundstück von Kasimirs Eigenheim. Da sahen wir ihn dann im Nachbargarten sitzen. Widerwillig kam er mit nach Hause. Diesmal war die Ortung wesentlich schwieriger, aber nicht unmöglich. Letztendlich habe ich unseren Kater finden können und brachte ihn wohlbehalten nach Hause.



Tag 3-5:

Die nächsten Tagen verliefen recht unkompliziert. Bei Anbruch der Dunkelheit mache ich ich auf die Suche nach Kasimir und bekam im Bereich der Gärten sofort ein Signal. An der Stelle, wo das Gerät am stärksten ausschlug, begann ich zu rufen. Innerhalb kürzester Zeit verstärkte sich das Signal weiterhin, so dass ich wusste, dass Kasimir mich gehört haben muss und mir offensichtlich entgegen lief. Innerhalb weniger Minuten kam er dann mit mir nach Hause.



Tag 6:

Am 6. Tag wollte ich Kasimir gegen 20 Uhr herein holen. Leider bekam ich absolut kein Signal. Darum beschloss ich, wieder um die Wohngegend herum zu gehen und es von der anderen Seite zu probieren. Auch da lieb ich erfolglos. Ich bin jedes einzelne Grundstück abgegangen. Keine Spur von Kasimir. 


Als ich mich wieder auf den Rückweg machte, bekam ich plötzlich ein schwaches Signal. Allerdings von der anderen Straßenseite. Bislang hatte ich mich immer eingeredet, dass unsere Kater dieser große und stark befahrene Gewerbestraße nicht überquere. Unser Wohngebiet ist schließlich groß genug, warum sollte er es verlassen?! Mit einem ganz mulmigen Gefühl in der Magengegend überquerte ich die Straße. Das Signal wurde tatsächlich stärker. Ich hoffte, dass mich niemand sehe und betrat das Grundstück. Im Garten angelangt zeigte mir das Empfangsgerät bereits 50% an. Da es stockdunkel war konnte ich natürlich kaum etwas sehen. Das Signal führte mich weiter bis zum Ende des Gartens zum Zaun des angrenzenden Nachbargartens. Da ging es für mich leider nicht mehr weiter. Ich war mittlerweile in einem neuen Wohngebiet angelangt und hätte einmal ganz herum gehen müssen, um das geortete Grundstück betreten zu können. Darum entschied ich mich, leise zu rufen. Nachdem ich nach knapp 10 Minuten keinen Erfolgt hatte (das Signal schwankte zwischen 50 und 60 % und wurde nicht stärker), Entschied ich mich, es doch noch einmal von der anderen Seite zu probieren. Plötzlich hörte ich hinter mir ein leises maunzen. Kasimir! 
Der gelbe Bereich kennzeichnet Kasimirs "neues" Revier. An der Stelle, wo sich das Ausrufezeichen befindet, bekam ich das erste Signal (1 %). Die Stelle mit dem Kreuz kennzeichnet den Fundort. Beide Orte sind ca. 80 Meter Luftlinie von einander entfernt.

Ich habe keine Ahnung, aus welcher Ecke er gelaufen kam. Innerhalb des dunklen Gartens fand ich nicht einmal mehr die Lücke, durch die ich in diesen hinein kam. Kasimir zeigte mir glücklicherweise den Weg und forderte mich maunzend auf, ihm zu folgen. Nun waren wir wieder an der großen Straße. Es herrschte ein reger Verkehr. Ich bezweifelte, dass wir dort ohne Ampel herüber kommen könnten. Kasimir belehrte mich eines Besseren. Irgendwann war sie halbwegs frei. Ich wollte allerdings keinesfalls zuerst rüber stürmen, da ich nicht wusste, wie lange Kasimir brauchen würde, um mir zu folgen. Die nächsten Autos kamen näher, als wartete ich. Was macht mein Kamikaze-Kater? Rennt einfach rüber. Ich habe schon das schlimmste kommen sehen, aber er schaffte es glücklicherweise. Natürlich warnte ich die Autos mit weit ausgebreiteten Armen. In meiner hellblauen Schlafhose und den pinken Gummistiefeln wirkte ich sicherlich etwas befremdlich und irre. Aber das war mir in dem Moment völlig egal. 

Natürlich wollte Kasimir, dass ich ihm durch die Gärten folge. Mit mir außen herum gehen, wollte er auf gar keinen Fall. Natürlich ging das nicht, ich passe einfach nicht durch die Öffnung eines Jägerzauns. Er forderte mich dennoch maunzend auf, ihm zu folgen. Darum steckte ich einen Fuß durch die Öffnung und tat so, als würde ich es probieren. Dabei huschte auch er durch die Lücke. Und nun nahm ich meine Beine in die Hand. Ich entfernte mich vom Gründstück und rannte so schnell ich konnte um das Wohngebiet herum, um ihn von der anderen Seite zu rufen. Dabei hatte ich natürlich die Befürchtung, dass er zurück laufen könnte, wenn er merkt, dass ich ihm nicht auf gleichem Wege folgte. Aber mein Plan ging auf. Ich war schneller als er und wartete an der anderen Seite. Er lief meinem Rufen entgegen und folgte mir in die Wohnung. 

Nun habe ich die Gewissheit. Unser Kater verlässt das Wohngebiet und läuft über die stark befahrene Straße zum nächsten Wohngebiet. Ob ich ihn künftig jemals wieder guten Gewissens wieder nach draußen lassen kann? Eines ist sicher: Damit muss ich jetzt leben. Ich werde diese Situation nicht ändern können. Einen Streuner wie Kasimir kann man nicht einsperren. Wenigstens habe ich nun die Gewissheit und kenne (hoffentlich) sein komplettes Revier. Ich kann nur hoffen, dass weiterhin alles gut gehen wird.

Abholen werde ich ihn von dort hinten aber sicherlich nicht mehr. Ich denke, er lief nur darum so knapp über die Straße, weil er auf mich warte. Als er merkte, dass ich ihm nicht folge, rannte er in letzter Sekunde noch rüber. Ich selbst wollte nicht zuerst laufen, weil ich nicht abschätzen konnte, wie lange er brauchen würde, um mir zu folgen. Allein ist er sicherlich achtsamer und konzentrierter und kann die Gefahr besser abpassen. 

Kasimir kommt ursprünglich aus der Hannover Innenstadt und ist stark befahrene Straßen und fließenden Verkehr gewöhnt. Er ist nun knapp 13 Jahre alt und bislang unfallfrei durchs Leben gekommen. Ich wünsche ihm einen Schutzengel, der gut auf ihn aufpasst. Gerne würde ich mein Schmusemonster noch viele Jahre bei mir haben. 



Der weitere Verlauf:

Die nächsten Tage verliefen glücklicherweise wesentlich unspektakulärer. Ich ortete Kasimir täglich gegen 18 Uhr bei den Gärten in unserem Wohngebiet. Dank des Senders fand ich ihn sofort und musste nicht ins Ungewisse hinaus rufen. Seit einigen Tagen kommt er sogar wieder allein nach Hause. Zwar meldet er sich nicht mehr, wartet aber in unmittelbarer Nähe des Kellereinganges. Durch den Sender weiß ich sofort, wenn er dort angekommen ist. Ich habe in diesem Fall ein Signal von ca. 30%. Dieses Gerät möchte ich auf keinen Fall mehr missen. Insbesondere in der kalten und dunklen Jahreszeit ist es sehr schön, den Streuner schnell ausfindig machen zu können. 


Weitere Informationen zum Miaufinder 2:

Im Vergleich zu unserem alten Peilsender wirkt der Miaufinder 2 wesentlich hochwertiger. Das Empfangsgerät liegt gut in der Hand. Auch das Display mit Touchpad-Funktion gefällt mir gut. 
Die lange Betriebszeit gefällt mir besonders gut. Bislang mussten wir das das Empfangsgerät nicht ein einziges Mal aufladen; die Akkustand beträgt noch immer 99%. Und auch der Sender selbst verbraucht kaum Energie. 
Bislang hat Kasimir sein Halsband noch nicht verloren. Ich bin darum noch ein bisschen besorgt, ob ich den Sender in diesem Fall sofort wieder finden würde, da er ja selbst nicht piept oder blinkt. Was aber sicherlich sehr hilfreich sein wird, ist die Temperaturanzeige. Auf dem Display des Empfangsgerätes wird die Temperatur des Senderstandortes angezeigt. So kann man die Umgebung besser schätzen. 



Vor- und Nachteile vom Miaufinder 2:

Vorteile:
+ im Vergleich zum Loc8tor Plus ist die Reichweite wesentlich größer

+ das Empfangsgerät ist hochwertig verarbeitet und dank dank farbigem Touchscreen intuitiv zu bedienen
+ 10 Katzen könnten gleichzeitig geortet werden
+ geringer Stromverbrauch
+ funktioniert auch durch Wände hindurch
+ die Temperatur des Standortes der Katze wird angezeigt
+ der Sender ist wasserdicht; eine zusätzliche Schutzhülle ist nicht nötig

Nachteile:
- der Sender piept oder blinkt nicht während der Ortung
- der hohe Anschaffungspreis des einzelnen Senders
- die Antenne stört ein wenig


Fazit des Tests:

In den letzten Wochen bereitete mein Kater mir wirklich Sorgen. Tagelang kam er nicht nach Hause und schien unauffindbar zu sein. Dank des Sender kenne ich nun sein komplettes Revier und weiß, wo er sich aufhält. Da ich ihn so täglich holen konnte, kommt er in den letzten Tagen auch wieder selbstständig nach Hause. Durch den Miaufinder 2 weiß ich immer, wann er vor der Tür steht. Und auch sonst habe ihn immer finden können. Beim Loc8tor Plus Ortungsgerät war das leider nicht der Fall. Darum möchte ich den Miaufinder 2 nicht mehr missen und bin nun wesentlich entspannter, wenn unser Streuner mal wieder auf Tour ist. 

Ich bin sehr gespannt, ob die Ortung auch noch so gut funktionieren wird, wenn das Halsband verloren geht. Dies blieb mir bislang glücklicherweise erspart. Kasimir hält sich bevorzugt in verwinkelten Ecken und Sträuchern der Nachbargärten auf. Die Suche nach dem Halsband wird auf jeden Fall eine große Herausforderung darstellen. Ich werde selbstverständlich weiterhin über den Miaufinder und seine Eigenschaften berichten. 

Erhältlich ist der Miaufinder 2 über folgende Internetseite:
https://www.miaufinder.com/de


Montag, 9. März 2015

Produkttest Felix Crunchy & Soft

Wir testen mal wieder ein neues Produkt. Felix Crunchy & Soft ist eine neue Sorte Trockenfutter, welches aus knusprigen Kroketten und softeren Stücken besteht.


Unser Testpaket bestand aus aus:

Für uns

  • 1x FELIX Crunchy & Soft mit Rind, Huhn und Gemüsezugabe (750g)
  • 1x FELIX Crunchy & Soft mit Huhn, Truthahn und Gemüsezugabe (750g)
  • 1x FELIX Crunchy & Soft mit Lachs, Thunfisch und Gemüsezugabe (750g)
  • 1x FELIX Futternapf
  • einen Kampagnenleitfaden


Für unsere Familie, Freunde, Kollegen & ihre Katzen

  • 40x Produktproben FELIX Crunchy & Soft mit Rind, Huhn und Gemüsezugabe (50g)
  • 40x FELIX Crunchy & Soft Probier-Coupons
  • 1 Marktforschungsblock


Als der Karton hier ankam, wurde er natürlich erst einmal von allen Tieren neugierig beschnuppert. Wir haben ihn natürlich sofort geöffnet. Offensichtlich roch das Futter so gut, dass die ersten Probetütchen sofort geklaut und weggetragen wurden. Da musste ich dann erst einmal hinterher.

Selbstverständlich war der später leere Karton mindestens genauso interessant, wie das Futter und ein Gummiband, welches um einen Stapel Visitenkarten gebunden war.  


Als ich dann die erste Tüte öffnete (ich entschied mich für "Huhn, Truthahn und Gemüsezugabe"), stürzten sich die ersten beiden Katzen sofort auf den Napf. Natürlich wurde brüderlich geteilt. Geschmacklich konnte es also komplett überzeugen.

 

Natürlich habe ich unter meinen Katzenfreunden auch sofort die ersten Probetütchen verteilt. Wir wollen ja schließlich nicht allein testen.

Auch wenn die Katzen sofort hin und weg waren, bin ich noch etwas skeptisch. Für meinen Geschmack ist der Getreideanteil viel zu hoch. Außerdem ist Zucker enthalten, was mich auch etwas stört. Ich weiß zwar, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass Katzen Karies bekommen, dennoch hat dieser Zusatzstoff meiner Meinung nach einfach nichts im Tierfutter zusuchen. Beigesetzt wird er immerhin nur für die Besitzer. Damit sollen die Farben frischer und leuchtender wirken und das Futter schmackhafter aussehen. Da ich es nicht selbst esse, ist mir die Optik aber tatsächlich herzlich egal...


Aus diesen Gründen füttere ich es nicht als Hauptfutter. Als Leckerei zwischendurch finde ich es aber durchaus tauglich. Wir Menschen ernähren uns ja auch nicht ausschließlich von Obst und Gemüse. Ein paar Leckereien dürfen sein...



Hier noch ein paar Infos des Herstellers:

Die Fakten
Die einzigartige Kombination von knusprigen Kroketten gemischt mit softeren und zarteren Stückchen in einem Futter sorgt für eine zu 100% komplette und ausgewogene Mahlzeit und gibt Deinem frechen Schlingel genau die leckere Mischung, die er für ein Leben voller Abenteuer braucht.

FELIX Crunchy & Soft
Ein schelmisches Funkeln in den Augen – Dank Vitamin A und Taurin
Voller Vitalität und bereit für Unfug – Mit Hilfe von Vitaminen und Mineralstoffen
Glänzenderes Fell – Mit Hilfe essentieller Fettsäuren
Zum Spielen bereit durch starke Muskeln – Aufgrund hochwertiger Proteine
Starke Zähne und Knochen – Das müssen die Mineralstoffe und Vitamin D sein
Starke natürliche Abwehrkräfte – Das Geheimnis sind Vitamin E und andere Antioxidantien
Achtung: Um an dieses neue Futter zu kommen, lassen sich Katzen wie Felix garantiert jede Menge cleverer Aktivitäten einfallen! FELIX übernimmt keine Garantie...

Weitere Informationen findest Du unter www.katzenwiefelix.de



Selbstverständlich werde ich weiter berichten. Ich bin schon sehr gespannt, wie die anderen Sorten bei unseren Katzen ankommen werden. :)








Sonntag, 1. März 2015

Parasiten-Schreck Pflegespray gegen Parasiten

Wir testen ein neues Produkt. Das Pflegespray Parasiten-Schreck der Firma Dr. Phil. Gloystein verspricht eine schonende Abwehr von Parasiten. 
Die darin enthaltenen ätherischen Öle sollen außerdem das Fell pflegen und Hautreizungen lindern. 




Hier die Beschreibung des Herstellers:


Leiden Ihre Haustiere unter Parasiten- oder Ungezieferbefall?

Die tierischen Mitbewohner der Menschen sind häufig keine Stubentiger, sondern toben draußen durch die Natur. Deshalb werden sie von Parasiten und Ungeziefer aller Arten heimgesucht. Das ist für die Tiere (auch wenn die das nicht laut sagen) mindestens genauso unangenehm wie für uns Menschen. Häufig resultiert der Parasitenbefall in juckenden Reizungen der Haut, die von den Tieren aufgekratzt werden und sich dann entzünden.

Deshalb ist es ratsam, dem Parasitenbefall vorzubeugen. Und das gelingt am besten durch den Einsatz von Pflegemitteln, die dafür sorgen, dass Ungeziefer und Parasiten gar kein Interesse an unseren Vierbeinern entwickeln. Aus diesem Gedanken heraus haben wir in unserer Apotheke das Parasitenschreck-Spray entwickelt.


Wogegen Parasitenschreck hilft...

Unser Spray gegen Parasiten hilft unter anderem gegen folgende, unliebsame Zeitgenossen:

Zecken
Mücken
Flöhe
Milben
Läuse / Haarlinge
Stechfliegen

Ungeziefer und Parasiten wie diese können den Geruch der ätherischen Öle überhaupt nicht leiden und werden den potenziellen Wirtstieren in den meisten Fällen fern bleiben. Aber wie auch Mückensprays für Menschen nicht absolut garantiert wirklich jeden Quälgeist vertreiben, wird es auch beim Parasitenschreck keine garantierte Parasitenabwehr geben. Eine starke Reduktion des Parasitenbefalls wurde uns allerdings von sämtlichen Anwendern bestätigt. 


Natürliche Inhaltsstoffe

Die Hauptbestandteile des Parasitenschreck-Sprays ist eine Kombination aus ätherischen Ölen, die aus folgenden Pflanzen gewonnen werden:

Lavendel aus kontrolliert biologischem Anbau
Teebaum aus kontrolliert biologischem Anbau
aus Ägypten importierte Rosengeranie
Kein Gift oder Chemie

Für das Parasitenschreck-Spray verwenden wir naturreine, ätherische Öle, die traditionell zur Abwehr von Parasiten eingesetzt werden. Zusätzlich enthält das Spray Panthenol und Bisabolol, die die Wundheilung fördern, Reizungen lindern sowie Haut und Fell pflegen.


Sehr einfache Anwendung
Die Nutzung des Sprays ist denkbar einfach: Je stärker die ätherischen Öle ihre Wirkung entfalten können, desto besser funktioniert die Vorbeugung des Parasitenbefalls. Ein- bis zweimaliges Aufsprühen pro Tag und Tier genügen.

Wer hat's erfunden?
Das Parasiten-Spray für Haustiere wurde von der Apotheke Am Europaplatz in Oldenburg entwickelt und wird von der Dr. phil. Gloystein GbR vertrieben. Da wir derzeit keinen Online-Shop haben, möchten wir Sie bitten, mit uns bei Interesse am Parasiten-Spray Kontakt aufzunehmen über das Kontaktformular oder per Telefon.

Auch erhältlich in Apotheken!
Die Parasitenschreck-Produkte erhalten Sie auch in Apotheken - wenn es besonders schnell gehen soll. Allerdings sind die Preise in Apotheken ein bisschen höher als bei uns im Shop. Wenn Sie sich für die Apotheke entscheiden, nennen Sie Ihrem Apotheker einfach die Pharmazentralnummer des Produkts und er kann es bestellen - so ist es in der Regel innerhalb weniger Stunden für Sie abholbereit.

Parasitenschreck Pharmazentralnummer (PZN): 10794604


Quelle: http://www.laeuseschreck.de/parasitenschreck-produkte/7/parasitenschreck?c=10



Unser erster Eindruck:

Der Geruch ist gewöhnungsbedürftig, aber nicht unangenehm.
Etwas skeptisch bin ich allerdings. Teebaumöl soll für Katzen hochgiftig sein. Meine Tierärztin riet mir davon ab, die Katzen damit zu behandeln. Laut Hersteller ist es aber auch für Katzen geeignet.
Zur Sicherheit werde ich das Produkt ausschließlich an den Hunden testen. Unsere Katzen mögen das Geräusch der Spraydose ohnehin nicht und haben sofort das Weite gesucht.

Ich habe das Spray gleichmäßig auf das Fell der Hunde gesprüht und es anschließend gut durchgekämmt. Es war feucht, aber nicht klebrig. Es hinterließ jedoch leicht ölige Rückstände. Buffy hat als Yorkshire-Terrier allerdings auch ein sehr dünnes, haarartiges Fell. Daher wirkt es ohnehin sehr schnell fettig. Bei Gismo konnte ich diesen Effekt nicht beobachten. Sein Fell glänzte nach der Anwendung einfach.

Wir testen selbstverständlich weiter und bleiben hoffentlich flohfrei!





Mittwoch, 9. Oktober 2013

Power of Nature - Trockenfutter mit einem Fleischanteil von über 80%

Dank einer lieben Bekannten dürfen wir nun ein neues Trockenfutter testen: Power of Nature Natural Cat Fee's Favorite (Huhn). Das Futter hat einen Trockenfleischanteil von über 80% und damit definitiv Premiumqualität. 




Hier die Beschreibung des Herstellers:

Power of Nature Natural Cat Fee's Favorite (Huhn)

Ausgewogene, natürliche getreide- und glutenfreie Vollnahrung für Katzen mit allen wichtigen Nährstoffen aufeinander abgestimmt im richtigen Verhältnis für ein gesundes, fröhliches und erfülltes Katzenleben.
  • Über 80% Fleischanteil
  • 96% hochwertige Proteine aus Hühnerfleisch mit hoher Verdaulichkeit und Bioverwertbarkeit
  • Omega 6 und Omega 3 Fettsäuren für gesunde Haut, schönes Fell, gute Laune und Vitalität im optimalen Verhältnis
  • Getreidefrei, glutenfrei
  • mit nur 3% Kohlenhydraten!
  • Single Protein - daher geeignet auch für Katzen mit Nahrungsunverträglichkeiten und Katzen mit besonderen Nahrungsansprüchen.
  • Zutaten in Lebensmittelqualität
  • CATactive-Wirkstoffkomplex: Vitamine und leicht verfügbare chelatierte Mineralstoffe sowie wertvolle Prebiotika (FOS/MOS) sichern und runden die Versorgung unserer Katzen ab
  • ohne minderwertige tierische oder pflanzliche Nebenerzeugnisse
  • ohne pflanzliche Proteine aus Soja, Gluten, Erbsen, Bohnen oder Kartoffeln
  • ohne Zusatz von Farb-, künstlichen Aroma- oder Konservierungsstoffen
  • natürlich mit Vitamin E stabilisiert 
Zusammensetzung: 
Getrocknetes Hühnerfleisch, Frisches Hühnerfleisch, Hühnerfett, Luzerne, Vitamin-Mineralvormischung, Prebiotika, Leinsamen, Hühnerleber, Lachsöl, Meeresalgen, Cranberries, Meersalz.

Analytische Bestandteile:
Protein 52 %, Fettgehalt 22 %, Rohfaser 3,2 %, Anorganischer Stoff 12%, Omega 6 2,76%, Omega 3 1,79%, Calcium 2,48% Phosphorus 1,79%, kcal/kg 3823


Zusatzstoffe per kg:
natürliche Antioxidantien. Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A 29112 IE, Vitamin D3 1265 IE, Vitamin E (alfa-Tocopheryl acetate) 475 mg, Vitamin C 1127 mg, Jod (Calciumjodat, wasserfrei) 1,70 mg, Selen in organischer Form (aus S. Cervisiae CNCM I-3060) 0,28 mg, Kupfer (Aminosäuren-Kupferchelat, Hydrat) 9,49 mg, Mangan (Aminosäuren-Manganchelat, Hydrat) 23,73 mg, Zink (Aminosäuren-Zinkchelat, Hydrat) 190 mg, Eisen (Eisenaminosäurenchelat, Hydrat) 237 mg, Taurin 3322 mg.


-,50 Euro pro Verpackung gehen als Spende an die Welttierschutzgesellschaft WSPA
  • keine Tierversuche, keine Rohwaren aus Massentierhaltung/Intensivmast denn auch Nutztiere gehören zu unserem „Team“, und ihr Wohl ist für uns wichtig. Wir sind Sponsor für die Weltschultztiergesellschaft WSPA. 
  • keine künstlichen Konservierungsstoffe/Antioxidantien
  • frei von Antibiotika, Hormonen und Gentechnik
  • frei von Geschmacksverstärkern und künstlichen Aromastoffen
  • frei von minderwertigen Nebenerzeugnissen (tierischer oder pflanzlicher Herkunft)
  • alle Rohstoffe in Lebensmittelqualität
  • Pflegemittel ohne schädliche Substanzen


Mich hat das Futter überzeugt. Darum werde ich es Suri auch zukünftig anbieten, wenn sie es weiterhin annimmt. Einen ersten Test hat es bereits bestanden. Suri hat sich direkt darauf gestürzt und es ganz eifrig gefressen. :)

Noch einmal einen ganz lieben Dank an Isabelle, die uns eine Probe davon hat zukommen lassen!!









Nachtrag vom 12.10.2013

Da Suri wie erhofft ihre Futterprobe komplett verspeiste, haben wir ihr nun einen großen Sack mit 7,5 kg Inhalt bestellt. Dieser kam heute an. Das hochwertige Trockenfutter gleicht die Problematik mit dem Nassfutter wieder aus. Dies wird nämlich leider nur in minderwertigster Form akzeptiert. Jegliches Premiumfutter blieb bislang unangetastet. 




Samstag, 7. September 2013

Ein neuer Futter-Test - Happy Cat La Cuisine Ente

Seit gestern dürfen wir ein neues Trockenfutter testen: "Happy Cat La Cuisine Ente". Die Sorte ist zwar schon seit längerer Zeit im Handel erhältlich, allerdings hat der Hersteller wohl einige Änderungen vorgenommen, um das Futter zu verbessern. Wir bekamen zwei Versionen a 4 kg zum Testen nach Hause geschickt. Suri war natürlich wie immer sehr interessiert und neugierig...





Sorte 1 besteht aus kleinen runden Kroketten.

Sorte 2 hingegen ist etwas dunkler, die Kroketten sind größer und flacher.


Ich habe Suri beide Näpfe zur Auswahl bereit gestellt. Bislang scheint sie Sorte 2 zu bevorzugen.

Resümee nach einem Tag...



Auf die Zusammensetzung kann ich leider nicht näher eingehen, da die beiden Säcke komplett undeklariert sind. 
Laut Hersteller soll diese allerdings nicht verändert worden sein, sondern ausschließlich die Form der Kroketten. Warum die eine Sorte dunkler ist, als die andere lässt sich damit allerdings nicht erklären. 



Hier mal eine Produktbeschreibung der  ursprünglichen Variante, welche momentan im Handel erhältlich ist:



"Happy Cat La Cuisine Ente ist der getreidefreie Feinschmeckergenuss aus exklusiven Rohstoffen. Feinste Ente, ausgewählte Bananen und leckere Cranberries verwöhnen Ihre Katze schonend und natürlich glutenfrei.
Dank der besonderen Eiweißquelle Ente – mit mittlerem Protein- und Energiegehalt – belastet die Rezeptur nicht die Verdauung und ist auch für sensible Tiere bestens verträglich. Banane enthält natürliches Pektin und wertvolle weitere pflanzliche Ballaststoffe und weist einen hohen Kaliumgehalt sowie einen geringen Natriumgehalt auf. Nur 15% Fett helfen Ihrer Katze, das Idealgewicht zu halten. Durch die ideale Menge von Calcium, Natrium, Phosphor und Taurin bietet Happy Cat La Cuisine Ente eine hervorragende Basis für ein gesundes Katzenleben – natürlich auch für Rasse- und Langhaarkatzen."

Zusammensetzung:
Entenfleischmehl (22,5%), Bananenmehl (19%), Kartoffelflocken, Kartoffelprotein, Geflügelfett, Rinderfett, Leberhydrolisat, Rübenmelasseschnitzel, Trockenleber (hydrolisiert), Apfeltrester (getrocknet), Cranberries (0,5%), Natriumchlorid, Hefe (getrocknet), Kaliumchlorid, Meeresalgen (getrocknet) (0,2%), Leinsamen (0,2%), Yuccapulver (0,05%), Chicoréewurzel (0,05%), Artischocke, Löwenzahn, Ingwer, Birkenblätter, Brennnessel, Salbei, Koriander, Rosmarin, Thymian, Süßholzwurzel, Kamille, Ulmenspierkraut, Bärlauch. (Kräuter gesamt: 0,14%).

Analytische Bestandteile:
Rohprotein 30%
Rohfett 15%
Rohfaser 2,5%
Rohasche 6,5%
Calcium 1,25%
Phosphor 0,85%
Natrium 0,35%
Magnesium 0,08%
Kalium 0,75%

Zusatzstoffe:
Vitamine/kg: Spurenelemente/kg:  
Vitamin A 18000 I.E. Eisen 100 mg
Vitamin D3 1800 I.E. Kupfer 10 mg
Vitamin E 100 mg Zink 125 mg
Vitamin B1 5 mg Mangan 25 mg
Vitamin B2 6 mg Jod 2,0 mg
Vitamin B6 4 mg Selen 0,15 mg
Vitamin B12 75µg Kobalt 0,1 mg
Biotin 700 µg Aminosäuren/kg:  
Panthothensäure 12 mg DL-Methionin 4500 mg
Niacin 45 mg Taurin 1000 mg
Cholinchlorid 75 mg Antioxidationsmittel, nat. Vitamin E  


Ich bin sehr gespannt und werde selbstverständlich weiterhin berichten... :)


Freitag, 16. August 2013

Wir testen eine neue Streu: WORLD´S BEST CAT LITTER

Vor ein paar Tagen bekam ich eine Anfrage des Herstellers, über die ich mich wirklich sehr gefreut habe. Ich darf die World´s Best Cat Litter Streu testen. Heute traf das Paket bei mir ein. Ein Karton mit zwei Säcken a 3 kg Streu. Beide füllte ich nun in unsere große Katzentoilette. 




Die World´s Best Cat Litter Streu wirbt mit einer hervorragenden Geruchsbindung. Durch die Verarbeitung ganzer Maiskörner entstehe eine natürliche mikroporöse Struktur, welche alle unangenehmen Gerüche binden und absorbieren solle.

Es handelt sich um klumpende Streu, welche zu 100% biologisch abbaubar und sogar über die Haushaltstoilette entsorgt werden darf. Dadurch wird die Reinigung enorm vereinfacht. 

Weiterhin wird eine extreme Ergiebigkeit versprochen, 30 Tag und länger soll die Streu in einem Haushalt mit einer Katze verwendbar sein. Bei zwei Katzen verkürzt sich die Zeit um die Hälfte, vorausgesetzt man besitzt nur eine einzige Katzentoilette. 

World´s Best Cat Litter besteht aus Mais und ist demnach ein Naturprodukt ohne chemische Zusätze. Damit ist es absolut verträglich für Mensch und Tier und sehr umweltfreundlich.

Empfohlen wird eine 5-7 cm hohe Schicht Streu in der Katzentoilette.



Mein erster Eindruck:
Die Streu riecht sehr neutral und hat keinen unangenehmen Eigengeruch. Sie fühlt sich sehr weich an und ist damit bestens geeignet für die empfindlichen Katzenpfötchen. 
Optisch ähnelt es sehr dem klumpenden Ökostreu der Eigenmarke des dm-Drogeriemarktes. Auch die Körnchengröße ist identisch. Damit ist es wesentlich feiner als unsere momentane Streu der Marke Cat´s Best.

World´s Best Cat Litter                                          Cat´s Best Öko Plus


Noch hat keine unserer Katzen ihre Notdurft verrichtet, aber der Karton kam zumindest schon mal gut an... ;)


Ich bin schon sehr gespannt auf die ersten Klumpen. Selbstverständlich werde ich weiter berichten... 


_________________________________________________________________________________

Nachtrag vom 06.09.2013

Seit genau drei Wochen ist die Streu nun im Einsatz. Ich bin wirklich positiv überrascht. Die Klumpen sind sehr formstabil und lassen sich leicht entfernen. Es war bislang noch kein Komplettwechsel erforderlich, lediglich die Klumpen entferne ich regelmäßig. 

Leider mussten wir etwas umdisponieren, da unsere kleine Diva mit der Streu nicht einverstanden war und sich fortan weigerte, ihre Toilette zu benutzen. An der Beschaffenheit kann es eigentlich nicht gelegen haben, denn die Körnchen haben exakt die gleiche Größe, wie die der Öko-Klumpstreu vom dm. Vermutlich mochte sie den (eigentlich dezenten) Maisgeruch nicht.

Ich füllte die Streu also in die Toilette von Kasimir um. Er akzeptierte sie glücklicherweise sofort. Seither entferne ich regelmäßig die Klumpen und kippe gelegentlich etwas Streu nach. Noch immer kam es zu keinen negativen Gerüchen. Und auch sonst gibt es nichts zu bemängeln. Dafür beide Daumen nach oben!! :)






Und selbst Kasimirs Riesenklumpen hält bombenfest:

_________________________________________________________________

Nachtrag vom 12.10.2013

Nach über zwei Monaten habe ich nun die Streu wechseln müssen. Aber nicht, weil es unangenehm zu riechen begann, sondern weil die Toilette zu leer wurde und nicht mehr ausreichend gefüllt war. Bis zuletzt entstanden keine unangenehmen Gerüche. Und auch die Klumpleistung lies nicht nach. Ich bin also nach wie vor hellauf begeistert. Der einzige Kritikpunkt den ich hätte, wären die sehr kleinen Körnchen, welche doch etwas stärker als die der die gröberen Einstreu herausgetragen werden. Mit einer Badematte vor der Katzentoilette bekommt man dieses Problem aber sehr gut in den Griff.